Bundesliga Favoriten 2023

Deutsche Bundesliga 2023: Die Favoriten

Spätestens am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga steht fest, wer den Pokal gewinnt. Am 27. Mai 2023 ist auch klar, wer auf- und wer absteigt. Wie sich bisher zeigte, gibt es vor allem an der Spitze ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen: Dortmund, Bayern oder doch das Überraschungsteam Union Berlin?

/assets/nicole-sommer.jpg
Nicole Sommer
Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10.Dezember 2023
Autorenprofil
Hallo. Mein Name ist Nicole Sommer. Ich bin ein großer Fußball-Fan und verbringe viel meiner Freizeit zu recherchieren wo und wie man am einfachsten Fußball im Internet on TV schauen kann.

Deutsche Bundesliga 2023: Die Favoriten

Spätestens am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga steht fest, wer den Pokal gewinnt. Am 27. Mai 2023 ist auch klar, wer auf- und wer absteigt. Wie sich bisher zeigte, gibt es vor allem an der Spitze ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen: Dortmund, Bayern oder doch das Überraschungsteam Union Berlin?

Wer steigt ab?

Das gute Online Casino bietet seinen Kunden viele Spiele wie Slots oder Blackjack, damit es erst gar nicht langweilig wird. Auch die Bundesliga ist in dieser Saison war alles andere als langweilig, denn die hinteren Plätze sind ebenso hart umkämpft. Bei vielen Buchmachern sind die Abstiegskandidaten längst besiegelt. Geht es nach den Quoten, könnten Schalke, Hertha BSC, der VfB Stuttgart und sogar Hoffenheim und Bochum absteigen. Vor allem für Berlin könnte die Spanne zwischen außerordentlich guten und weniger guten Leistungen nicht größer sein. Es ist möglich, dass es nach dieser Saison und dem Abstieg von Hertha BSC nur noch einen Hauptstadtclub gibt und Union Berlin sogar an der Spitze steht.

Wer sichert sich den Meistertitel?

Zum Saisonstart 2022/2023 hatte wohl kaum jemand mit diesem Team gerechnet: Union Berlin. Ähnlich wie einst RB Leipzig schafften es die Berliner, sich unter die besten 3 der Bundesliga zu spielen und stehen sogar auf Augenhöhe mit Dortmund und Bayern. Bei den Buchmachern werden alle drei Teams als TopFavoriten gehandelt. Doch seit dem Rauswurf von Julian Nagelsmann als Chef an der Seitenlinie der Bayern wird es noch spannender. Können die Münchener Dortmund vom bisherigen Punkte-Thron kicken und sich auch gegen Union Berlin durchsetzen? Thomas Tuchel soll es als neuen Trainer möglich machen und sogar das Triple sichern. Die Dortmunder werden sich nicht ohne Gegenwehr geschlagen geben und gehören noch immer zu den Favoriten auf den Meistertitel. Etwas abgeschlagener ist RB Leipzig. Es scheint fast so, als sollte es auch in dieser Saison nicht mit dem ersehnten Titel klappen. Dafür haben die Bayern gute Chancen, ihren Gewinn aus der Saison 2021/22 zu verteidigen und sich erneut die Krone der Bundesliga aufzusetzen.

Das unauffällige Mittelfeld der Bundesliga

Neben den Shootingstars der Liga und den vermeintlichen Absteigern bewegen sich die meisten Clubs im unauffälligen Mittelfeld. Dazu gehören neben Wolfsburg, Leverkusen und Mainz auch Mönchengladbach, Bremen, Augsburg und Köln. Sie alle liefern in der Saison 2022/23 solide Leistungen, echte Sternstunden haben sie jedoch nicht. Trotzdem halten sie sich mit ihrer Kontinuität hartnäckig im Mittelfeld und müssen auch einen Abstieg nicht fürchten.

Die Aufsteiger aus der zweiten Bundesliga

Am Ende jeder Saison steht fest, welche Vereine die Liga wechseln. Auch diesmal bleibt es spannend. Mindestens am 27. Mai wird deutlich, wer künftig eine Etage tiefer spielt und wer in die Bundesliga aufsteigt. Zu den Favoriten aus der zweiten Liga gehören Darmstadt, Heidenheim, der HSV, Düsseldorf und St. Pauli. Vor allem Darmstadt hält sich mit hervorragenden Ergebnissen hartnäckig auf dem ersten Platz der zweiten Liga, doch Heidenheim ist der Mannschaft dicht auf den Fersen. Der HSV hat ebenso gute Chancen, wenn beide Teams Unentschieden spielen oder sogar verlieren. Doch Darmstadt will sich den erneuten Aufstieg in die Königsklasse der Bundesliga nicht nehmen lassen. Nach ihrem kurzen Ausflug in der Saison 2015/2016 wollen sie den großen Schritt erneut schaffen und sind als bisher bestes Team der zweiten Liga auf einem guten Weg.

Diese Spieler könnten die Ergebnisse in der Fußball-Bundesliga noch einmal drehen

Einige Spieler haben sich auch in der aktuellen Saison mit guten Ergebnissen hervorgetan. Vor allem Niclas Füllkrug und Werder Bremen gelten als echte Torgaranten und stehen (Stand Ende März 2023) gar vor Christopher Nkunku von RB Leipzig und Jamal Musiala beim FC Bayern München. Schafft es Füllkrug, in den letzten Spielen der Saison noch einmal, Bremen weiter nach vorne in der Liga zu schieben? Auffällig ist, dass einzelne Spieler von Borussia Dortmund nicht auf den oberen Plätzen in den Bestenlisten der Torschützen zu finden sind. Marco Reus schoss beispielsweise bislang (Stand März 2023) nur sechs Tore und Julian Brandt schaffte „nur" 8 Tore. Doch diese Zahlen zeigen auch, dass bei den Ergebnissen nicht nur die Torschüsse, sondern vor allem die Verteidigungsarbeit entscheidend ist. Borussia Dortmund hat eine der besten Abwehrleistungen in der Bundesliga und steht auch deshalb jetzt auf dem Favoritenplatz für den Titelgewinn.

Statistiken

Die Spielerstatistik des FC Bayern zeigt hingegen, dass viele Tore einzelner Spieler nicht unbedingt zum Titelgewinn reichen müssen. Zwar schossen Jamal Musiala und Eric Maxim Choupo-Moting zusammen mehr als 20 Tore, trotzdem konnten die Münchener ihren Titel noch nicht so souverän verteidigen wie in den anderen Jahren zuvor. Mit Dodi Lukébakio von Hertha BSC wird ein weiteres Phänomen der Fußball-Bundesliga deutlich: Der Spieler schoss bislang 10 Tore (Stand Ende März 2023) und trotzdem steht seine Mannschaft auf einem der Abstiegsplätze. Kaum verwunderlich, denn er ist im Team die positive Ausnahme, wenn es um Vorschüsse geht. In den meisten Spielen der Saison verloren die Berliner oder mussten sich mit einem Unentschieden zufriedengeben. Langfristig reicht das nicht, um sich in der Bundesliga zu halten, sodass der Abstieg fast unausweichlich erscheint.

Wetten auf deutschen Meister: Viele Profis sind sich nicht sicher

Auch wenn der FC Bayern nach dem turbulenten Trainerwechsel Ende März nur auf Rang drei der Bundesliga-Tabelle fest sitzt, halten die Experten mit einer Aufholjagd. Bei vielen Buchmachern und Fußballprofis haben die Münchener gute Chancen, sich auch dieses Jahr mit dem 33. Titel zu belohnen. Ein Grund für die Euphorie ist die neue Taktik des Nagelsmann-Nachfolgers, denn Thomas Tuchel ist sieges-hungrig und will seinen neuen Job sofort mit dem Titelgewinn krönen. Bei einzelnen Buchmachern ist Bayern zwar Favorit, allerdings mit Dortmund fast auf Augenhöhe. Womöglich entscheidet sich hier bereits, wer sich in diesem Jahr die Meisterkrone schnappt. Interessant wird auch die Begegnung am 30. April zwischen Bayern und Hertha. Treffen hier neuer Meister und sicherer Abstiegskandidat in München aufeinander? Am 34. Spieltag (27. Mai) werden die Kandidaten für den Abstieg in die zweite Liga feststehen und spätestens auch dann der Meister gekrönt werden. Durch die Spiele der zweiten Bundesliga dauert es jedoch noch einige Tage, bis die finale Liga-Zusammensetzung für die neue Saison feststeht.
/assets/nicole-sommer.jpg
Nicole Sommer
Nicole Sommer ist ein Fußball Enthusiast und lebenslanger Fan vom 1.FC Köln. Sie spielt in der Frauenmannschaft als Stürmer des TuS Köln. In Ihrer Freizeit beschäftigt sie sich viel mit dem Internet und Online Fußball Angeboten. Ihre Recherchen wurden bereits auf zahlreichen Webportalen publiziert.
Deutsche Bundesliga 2023: Die Favoriten.

Spätestens am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga steht fest, wer den Pokal gewinnt. Am 27. Mai 2023 ist auch klar, wer auf- und wer absteigt. Wie sich bisher zeigte, gibt es vor allem an der Spitze ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen: Dortmund, Bayern oder doch das Überraschungsteam Union Berlin?

Impressum     Datenschutz und Cookie Richtlinien     Kontakt