
Inhaltsverzeichnis
-
Champions League 2023/2024 – Das sind die wichtigsten Termine
-
Vier deutsche Bundesliga-Clubs in der Champions League
-
Champions League-Wetten sind das Salz in der Suppe
-
Auslosung am 31. August 2023
-
Gruppenphase von September bis Dezember 2023
-
Achtelfinale im Februar und März 2024
-
Viertelfinale und Halbfinale im April und Mai 2024
-
Das Grande Finale am 01. Juni 2024
Champions League 2023/2024 – Das sind die wichtigsten Termine
Für Fußballbegeisterte in Europa sind die Sommermonate Juli und August oft eine Herausforderung. Die Königsklasse des europäischen Fußballs – die UEFA Champions League – pausiert in diesem Zeitraum. Doch es gibt gute Neuigkeiten: Wie jede Saison geht es auch diesmal im September wieder mit den ersten Spielen der Gruppenphase los. Die wichtigsten Termine von der Auslosung bis zum Finale gibt es in diesem Beitrag.
Vier deutsche Bundesliga-Clubs in der Champions League
Auch wenn die deutsche Meisterschaft in der letzten Saison lange sehr spannend verlief und sich die Vorzeichen in den letzten Runden oftmals änderten, stand schon sehr lange fest, dass sich sowohl der FC Bayern München als auch Borussia Dortmund für die Teilnahme an der Champions League qualifizieren werden. Der Sieg der Bayern in der 32. Runde gegen Schalke 04 war da nur noch das Tüpfelchen auf dem i.
Auch der RB Leipzig stellte die Weichen schon recht frühzeitig auf Qualifikation. Der vierte Vertreter war dann aber doch eine große Überraschung. Wett-Fans hätten vor der Saison wohl kaum darauf getippt, dass sich Union Berlin tatsächlich mit dem vierten Platz in der Meisterschaft für die Königsklasse im europäischen Club-Fußball qualifizieren würde. Jetzt können sie darauf wetten, wie weit die „Eisernen" es in der Champions League schaffen werden.
Champions League-Wetten sind das Salz in der Suppe
Denn für so machen Fußball-Fan gehört das Wetten auf seinen Verein einfach dazu. Viele Fans der Champions League freuen sich neben der Königsklasse des Fußballs auch auf die Tippspiele rund um das Spiel. Der beste Champions League Wettanbieter kann unter den bekannten teilnehmenden Buchmachern ausgemacht werden.
Favorit auf den Titel ist laut den Buchmachern eindeutig der Titelverteidiger Manchester City. Von den deutschen Vereinen werden aktuell dem FC Bayern München die besten Chancen eingeräumt, den Engländern den Pokal wieder wegzunehmen. Sie gelten noch vor Real Madrid, Paris Saint-Germain und dem FC Barcelona als erster Herausforderer der Citizens.
Dortmund rangiert aktuell bei den Champions League-Wettanbietern rund um den 10. Platz, RB Leipzig je nach Buchmacher zwischen Rang 13 und 15 und Union Berlin zwischen dem 18. und 20. Rang.
Für einen Sieg der Berliner bieten die besten Champions League-Wettanbieter aktuell eine Quote von 1:100. Wer also 100 Euro darauf setzt, dass die „Eisernen" die Champions League gewinnen, kann sich dadurch 10.000 Euro sichern. Ein Betrag, der bei echten Fans wohl danach für die Feier ausgegeben wird.
Bis es tatsächlich so weit sein könnte, sind aber ohnehin noch einige Stationen zu bewältigen und es fließt noch viel Wasser die Spree herunter. Zum ersten Mal spannend für die Fans wird es Ende August.
Auslosung am 31. August 2023
Wer es ganz genau nimmt, der wird wohl anmerken, dass auch im Sommer Spiele in der Champions League stattfinden. Das ist selbstverständlich korrekt. Denn streng genommen hat die neue Saison bereits am 13. Juni 2023 mit der Auslosung des Vorrunden-Halbfinales am 27. Juni 2023 begonnen.
Bis inklusive 30. August findet die Qualifikation in insgesamt drei Runden und einem Play-Off statt. Erst dann stehen alle teilnehmenden Vereine endgültig fest. Am Freitag, den 31. August treffen sich die Vertreter der Clubs dann voraussichtlich in Nyon und sehen gespannt dabei zu, welche Vereine ihnen in der Gruppenphase zugelost werden.
Gruppenphase von September bis Dezember 2023
Der erste Spieltag der Gruppenphase findet am 19. und 20. September statt. Abgeschlossen werden die Gruppenspiele mit dem sechsten Spieltag am 12. und 13. Dezember.
Insgesamt nehmen 32 Vereine teil, die in acht Gruppen mit je vier Vereinen gelost werden. Für eine faire Verteilung der Clubs sorgt die vorherige Zuteilung in insgesamt vier Lostöpfe.
Der FC Bayern befindet sich in Lostopf 1, Borussia Dortmund und RB Leipzig in Lostopf 2 und Union Berlin in Lostopf 4. Während Bayern und Dortmund in der Gruppenphase also gute Chancen besitzen, einer „Hammer-Gruppe" aus dem Weg zu gehen, trifft Union möglicherweise auf Manchester City aus Topf 1, Real Madrid aus Topf 2 und dem AC Mailand aus Topf 3.
Achtelfinale im Februar und März 2024
Der erste und zweite jeder Gruppe qualifiziert sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielen hingegen in den Finalrunden-Play-offs der UEFA Europa League 2023/2024 weiter.
Die Auslosung der Paarungen für das Achtelfinale findet kurz vor Weihnachten, nämlich genau am 18. Dezember 2023 statt. Die Hinspiele werden an vier Spieltagen im Februar (13./14./20./21. Februar 2024) ausgetragen. Die Rückspiele finden an vier Spieltagen im März (5./6./12./13. März 2024) statt.
Viertelfinale und Halbfinale im April und Mai 2024
Die acht Sieger der K.o.-Duelle treten im Viertelfinale gegeneinander an. Die Auslosung dazu findet am 15. März 2024, also unmittelbar nach den Rückspielen des Achtelfinales statt.
Das ist das letzte Mal, dass in der Saison gelost wird. Denn im Rahmen dieser Auslosung wird der Turnierbaum mit den restlichen acht Vereinen erstellt, wie das Fußball-Fans auch von den Welt- und Europameisterschaften kennen. Somit sind die möglichen Wege und Gegner bis zum Finale vorgezeichnet.
Die Hinspiele im Viertelfinale finden am 09. und am 10. April statt. Die Rückspiele werden in der darauffolgenden Woche am 16. und 17. April ausgetragen. Die Halbfinalspiele finden am 30. April und am 01. Mai sowie am 07. und 08. Mai statt. Danach steht fest, welche beiden Clubs das Finale gegeneinander bestreiten werden.
Das Grande Finale am 01. Juni 2024
Nachdem das Finale in der Saison 2022/2023 in Istanbul stattfand, wird es in dieser Saison wieder ganz besonders traditionell. Denn das Finale findet nicht nur im Mutterland des Fußballs, sondern sogar in dessen berühmtester Spielstätte statt. Am 01. Juni 2024 entscheidet sich im Wembley-Stadion, wer dieses Mal den begehrten Henkelpott in die Höhe stemmen darf.
Nachdem das Stadion im Stadtbezirk Brent im Jahr 2007 aufwendig renoviert wurde, besitzt es aktuell ein Fassungsvermögen für satte 90.000 Besucher. Es ist anzunehmen, dass es am 01. Juni gut gefüllt sein wird, unabhängig davon, ob ein oder gar zwei englische Vertreter im Finale dabei sein werden. Und wer weiß, vielleicht erleben wir ja auch wieder ein deutsches Märchen wie im Jahre 2013, als sich mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund zwei deutsche Vertreter im Finale gegenüberstanden.