
Inhaltsverzeichnis
Die Gauselmann-Gruppe ist Deutschlands größtes Unternehmen im Glücksspielsektor und auch in Europa ein echtes Schwergewicht. Seit Jahren engagiert sich die Gauselmann-Gruppe auch im Sportsponsoring und mischt hier vor allem als Werbepartner im deutschen Fußball mit.
Unter ihrem Label "Merkur" entwickelt sie unter anderem Spielautomaten und betreibt eigene Spielhallen. Die beliebten Merkur Spiele sind jedoch nicht nur in den lokalen Spielotheken, sondern inzwischen auch in den Merkur Online Casinos spielbar. Mit Erfolg: Der Umsatz des Konzerns mit Sitz im nordrhein-westfälischen Espelkamp, unter anderem mit seiner Sparte Merkur Online Casino Echtgeld, betrug zuletzt über 2,5 Milliarden Euro.
Gauselmann-Gruppe - gefragter Sponsoring-Partner im Fußball
Ein kleiner Teil des Unternehmensgewinns der Gauselmann-Gruppe kommt aktuell auch einigen Fußballvereinen in Deutschland und Österreich im Rahmen von Sponsoring-Partnerschaften zugute. So hat das Unternehmen über die Paul & Karin Gauselmann Stiftung beispielsweise die Namensrechte an der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena erworben. Das Stadion ist die sportliche Heimat des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf.
Auch die Rechte an der Arena im österreichischen Altach konnten erworben werden. In dem Stadion spielt der österreichische Bundesligist SCR Cashpoint Altach, der momentan von Weltmeister Miroslav Klose trainiert wird. Darüber hinaus bestehen weitere Partnerschaften mit Fußballvereinen in Nordrhein-Westfalen, wie mit Arminia Bielefeld, dem VFL Osnabrück und dem SC Paderborn. In Österreich besteht zusätzlich mit dem FAC Wien.
Die Fußballvereine haben mit der Gauselmann-Gruppe einen wirtschaftlich starken und vor allem auch zuverlässigen Verbündeten, mit dem sie auf lange Sicht rechnen können. Der seit dem Jahr 2021 geltende neue Glücksspielstaatsvertrag kommt den Vereinen wie der Gauselmann-Gruppe dabei entgegen. In diesem wurde festgelegt, dass Online Glücksspiele wie die im Merkur Online Casino sowie Online Sportwetten in ganz Deutschland legal sind und somit in eingeschränktem Maß auch Sponsoring und Werbung für Angebote aus dem Glücksspielbereich betrieben werden dürfen.
Nicht nur der Fußball profitiert vom Sports Sponsoring der Gauselmann-Gruppe
Der nordrhein-westfälische Glücksspielkonzern engagiert sich nicht nur im deutschen Fußball, sondern auch in vielen anderen Sportarten wie im Handball, American Football, Eishockey, Tischtennis, Beach-Volleyball, Tennis oder Badminton. Erst kürzlich erschien das Unternehmen erstmals auch im E-Sport als Sponsoring Partner. Direkte Partnerschaften bestehen zum Beispiel im Handball mit dem TUS N-Lübbecke, mit dem Bergischen HC, aber auch mit dem deutschen Handballbund oder mit der Handball-Bundesliga, bei der man unter anderem den Pixum Super Cup, die REWE Final Four und den Spielo Cup finanziert.
Besonders verbunden fühlt man sich auch mit Sportvereinen in Düsseldorf, wo beispielsweise der Eishockeyverein Düsseldorfer EG, die Basketballer von ART Giants Düsseldorf oder der American Football Klub Düsseldorf Panther unterstützt werden. Aber auch Vereine in Paderborn und Minden profitieren von den Sponsorengeldern.
Darüber hinaus ist man seitens der Espelkamper Sponsor beim Tennisturnier ATP Noventi Open in Halle (Westfalen) und stiftet zudem das Preisgeld in Höhe von aktuell 100.000 € beim E-Sports-Event Merkur Masters, bei dem die besten Teams Deutschlands im Spiel Counter Strike: Global Offensive um die deutsche CS:GO Krone kämpfen.
Sportsponsoring in Deutschland - für viele Vereine geht es um die Existenz
Während der Corona-Pandemie wurde besonders deutlich, wie abhängig die Sportvereine in Deutschland vom Sponsoring sind. Das gilt für den Profisport genauso wie für den Amateur- beziehungsweise Breitensport. Fällt ein wichtiger Sponsoring-Partner wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten aus, kann es auch für den betreffenden Verein schnell an die Existenz gehen. Schließlich müssen Personal, Mieten, Strom und andere laufende Ausgaben weiterfinanziert werden.
Unternehmen wie die Gauselmann-Gruppe sind daher im Sports Sponsoring von den Vereinen besonders gefragt, da sie, solange es die Gesetze zulassen, wirtschaftlich nicht so schnell in schwierige Fahrwasser kommen. Das hat sich vor allem auch in der Pandemie gezeigt, als man bei Gauselmann deutlich steigende Umsätze verzeichnen konnte. Umkehrt profitiert die Gauselmann-Gruppe von der großen Reichweite, die über die Bühnen des Profi- im Breitensports erzielt werden kann.
Einschränkungen bei Werbung und Sportsponsoring für den Glücksspielsektor
Grundsätzlich ist nach dem deutschen Glücksspielstaatsvertrag Werbung für Glücksspiel erlaubt, wenn der Werbetreibende für seine Angebote eine offizielle Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder verfügt. Die Werbung darf jedoch nicht zu übermäßig und direkt sein. Dachmarkenwerbung wie das Werben mit dem Merkur-Logo auf Trikots der Vereine oder am Stadioneingang ist jedoch erlaubt. Eine direkte Werbung für eines der Merkur Online Casinos jedoch nicht.
Dagegen darf jedoch in der Zeit von 6 bis 21 Uhr im Rundfunk und im Fernsehen nicht für virtuelle Automatenspiele geworben werden, um Jugendliche nicht zu massiv mit den Angeboten zu konfrontieren. Die Werbung für Sportwetten darf zudem nicht mit Live-Spielständen kombiniert werden. Das Erscheinen eines Logos und die Quote eines Online-Buchmachers neben dem Live-Ticker für die Fußball-Bundesliga in einem Online-Portal wären also nicht erlaubt.