
Inhaltsverzeichnis
-
FC Bayern stark im Kampf um den Titel - 6:0 gegen Schalke
-
Die Bayern haben nach dem 32. Spieltag alle Trümpfe in der Hand
-
Diese Wettanbieter hatten die besten Quoten
-
In der zweiten Halbzeit wurde es richtig bitter für Schalke
-
Wird Leipzig noch zum Spielverderber für die Bayern?
-
Rückendeckung für Müller von Kahn, Warnungen von Tuchel

FC Bayern stark im Kampf um den Titel - 6:0 gegen Schalke
Der FC Bayern besiegt am 32. Spieltag der Deutschen Bundesliga Schalke 04 souverän mit 6:0 und verteidigt dadurch im Fernduell mit Borussia Dortmund weiterhin die Tabellenführung. Für Schalke wird es im Kampf um den Abstieg hingegen eng, denn die Königsblauen rutschten nach dem Debakel auf den gefürchteten Relegationsplatz ab. Zwei Spieltage vor dem Ende der Meisterschaft haben die Bayern nun alle Trümpfe in der Hand. Die Wettquoten zeigen: Für die Wettbüros war der deutliche Sieg der Münchner wohl keine große Überraschung.
Die Bayern haben nach dem 32. Spieltag alle Trümpfe in der Hand
Die Münchner zeigten sich gegen Schalke spielfreudig, hochkonzentriert, aber vor allem hungrig nach Toren. Die offensivere Ausrichtung, mit der Trainer Thomas Tuchel in das Spiel starten wollte, hat sich demnach voll bezahlt gemacht.
Der FC Bayern München, diesmal wieder mit Müller und Musiala in der Startelf, drängte von Beginn an auf den Führungstreffer und setzte die Schalker Verteidigung schon am eigenen Strafraum unter Druck.
Rund 20 Minuten konnten sich die Königsblauen einigermaßen verteidigen, in der 21. Minute war es aber dann schließlich so weit. Nach einem schönen Spielzug über die rechte Seite versenkte Müller eine Sané-Ablage von der Strafraumkante im linken unteren Eck zum 1:0.
Für die Online-Buchmacher bestätigte sich damit, was sie in ihren Quoten schon prognistiziert haben.
Diese Wettanbieter hatten die besten Quoten
Ein Sieg der Bayern hat noch keinen Tipper reich gemacht. Die hohen Quoten gibt es in der Regel dann, wenn der Gegner gewinnt. Dafür sind Wettfreunde mit einem Tipp auf die Münchner besonders oft auf der Gewinnerseite und können regelmäßig kleine Gewinne einfahren.
Gerade, wenn die Wettquoten auf den Sieg eines Teams besonders niedrig sind, lohnt sich ein genauer Online-Wettanbieter-Vergleich. Den besten Wettanbieter-Vergleich kannst du auf rp-online.de finden.
Dank einer Promotion-Aktion von Buchmacher bet-at-home gab es diesmal auch auf einen Sieg der Bayern eine ordentliche Quote. Der Sportwetten-Anbieter bescherte allen Neukunden einen Quotenboost und ging mit einer Neuner-Quote für einen Bayern-Sieg ins Rennen. Im Wettanbieter-Test bei diesem Spiel schnitten aber auch bwin mit einer Quote von 1,12 sowie Betway und bet365 mit einer Quote von 1,11 sehr gut ab.
Wer auf die Bayern setzte, konnte sich spätestens ab der 29. Minute entspannt auf der Wohnzimmer-Couch zurücklehnen, denn da verwandelte Kimmich einen Hand-Elfmeter zum 2:0 für die Münchner.
In der zweiten Halbzeit wurde es richtig bitter für Schalke
Nachdem es gegen Ende der ersten Hälfte etwas ruhiger wurde, legten die Bayern in der zweiten Hälfte wieder einen Zahn zu und wollten die endgültige Vorentscheidung herbeiführen. Dieses Vorhaben gelang ihnen perfekt in der 50. Minute: Joan Cancelo versetzt auf der linken Seite Karaman, legt per Querpass ab für Gnabry und der schießt humorlos ins kurze Eck zum 3:0.
Nicht nur der Druck der Bayern, auch individuelle Fehler der Königsblauen waren für den Sieg in dieser Höhe ausschlaggebend. Das zeigte sich beim 4:0, als sich der eingewechselte Yoshida einen Aussetzer leistete und den Ball nahe der Mittellinie an Gnabry verlor. Der hatte keine Mühe damit, in der 65. Minute die Aktion zum 4:0 zu beenden und damit den ersten Doppelpack in dieser Saison zu erzielen.
Schalke erhöhte zwar daraufhin die Angriffsbemühungen, blieb aber insgesamt harmlos. Die Schüsse von van den Berg (63.), Kral (70.) und Polter (71.) verfehlten allesamt das Tor.
Auf der Gegenseite sorge hingegen der mittlerweile eingewechselte Tel für einen neuen Rekord. Mit seinem Treffer zum 5:0 in der 80. Minute machte er sich zum jüngsten Spieler mit fünf Treffern in der Deutschen Bundesliga. Wer genau hinsah, konnte ein kurzes anerkennendes Nicken von Jamal Musiala erkennen, der bis dahin diesen Rekord innehatte. Er war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits 34 Tage älter als Tel.
Der Schlusspunkt zum 6:0 fiel schließlich in der Nachspielzeit. Für den Treffer sorgte Bayerns Außenverteidiger Mazraoui, der damit auch über sein erstes Tor in der Bundesliga jubeln durfte.
Wird Leipzig noch zum Spielverderber für die Bayern?
Zwei Runden vor Ende der Meisterschaft führt der FC Bayern die Tabelle nun mit 68 Punkten an. Dahinter lauern jedoch die Dortmunder mit 67 Punkten auf einen Ausrutscher des Serienmeisters.
Den könnte es bereits am nächsten Spieltag gegen Leipzig geben. Das Spiel findet zwar in München statt, doch die starken Leipziger sind in ihrer derzeitigen Form fast überall für eine Überraschung gut. Deutsche Wettanbieter favorisieren aber selbstverständlich auch bei diesem Spiel den FC Bayern.
Dortmund muss hingegen die Reise nach Augsburg antreten. Hier ist nicht davon auszugehen, dass das Team von Trainer Edin Terzic etwas anbrennen lässt. Gefährlicher wird es für die Dortmunder da wahrscheinlich eher am letzten Spieltag, wenn bis dahin nicht alles entscheiden ist, denn da treffen die Dortmunder auf den 1. FSV Mainz 05.
Der letzte Sieg der Mainzer gegen Dortmund liegt allerdings bereits einige Jahre zurück. Am 17. Juni 2020 gewannen sie durch Tore von Burkardt und Mateta in Dortmund mit 2:0. Seitdem gab es jedoch vier Siege für die Dortmunder und ein Unentschieden.
Rückendeckung für Müller von Kahn, Warnungen von Tuchel
Über jede Menge positives Feedback konnte sich Thomas Müller freuen. Er erhielt von Bayern-Coach Thomas Tuchel in der Pressekonferenz noch ein Extra-Lob für sein gelungenes Startelf-Comeback.
Müller selbst freute sich hingegen vor allem über die Rückendeckung von Oliver Kahn im persönlichen Gespräch. Die Berichte, wonach er "schon irgendwo am Verhandlungstisch sitzen" würde, seien laut Müller hingegen reine Spekulationen.
Zur Vorsicht vor den letzten beiden Runden mahnte vor allem der Trainer der Bayern. Im Interview nach dem Spiel sagte Tuchel zwar, dass die sechs Tore dem Team jede Menge Selbstvertrauen geben, meinte allerdings auch wörtlich: „Nächste Woche geht es wieder bei null los!"
Korrekt, denn wenn die Bayern auf Nummer Sicher bei der Mission „Meisterschaft Nummer 11" gehen wollen und in der Champions League erfolreich sein wollen, dann benötigen sie in den letzten beiden Spielen zwei Siege – ohne Wenn und Aber!